Schulleben

Ausflug der vierten Klassen der Lichtenbergschule auf die Schwäbische Alb

Am 21. Juni 2023 machten die vierten Klassen der Lichtenbergschule einen Ausflug auf die Schwäbische Alb. Um 7:15 Uhr stiegen alle in den Bus ein. Nach einer langen Busfahrt kamen wir an unserer erstes Station, dem Schloss Liechtenstein, an.

Zuerst war Schloss Lichtenstein eine Burg, danach war es ein Forsthaus und dann erst das Schloss. Graf Wilhelm las ein Buch wo ein Schloss beschrieben wird. Er wollte es dann nachbauen. Graf Wilhelm hatte viele Sachen gesammelt wie zum Beispiel Gläser, Rüstungen, Vasen, Waffen und Wein. Alle Sachen die er gesammelt hatte, hat er dort eingebaut. Außerdem mussten die Frauen auf Sitzbetten schlafen, weil ihre Frisur sonst kaputt gehen würde. In einem Raum gab es einen Tisch mit einer großen Obstschale. Darauf stand eine Statue. Sie wollten einen Spiegel einsetzen damit die Obstschale mehr glänzt, aber als sie ihn eingesetzt hatten, haben sie die Statue wieder drauf gesetzt und dabei ist der Spiegel zerbrochen. Aber die Risse konnte man nicht sehen, weil das Obst auf den Rissen lag. Außerdem gab es dort ein Bild von dem Schützen von Lichtenstein. Wenn man an dem Bild vorbei läuft, sieht es so aus als würde er uns beobachten. Im Speisesaal gab es einen Fluchtweg nach draußen und ein 1,93m großes Glas, das so groß war wie Wilhelm. Um aus diesen Glas zu trinken benötigte man drei Leute. Das Glas war ein Geschenk seiner ersten Ehefrau.

Wir kamen von der Führung des Schloss Liechtenstein zurück. Es fing erst an zu nieseln. Als wir zur den anderen  Klassen zurückkehrten, fing es an zu donnern und stark zu regnen. Wir rannten einen Hügel runter zum Parkplatz, auf dem ein Restaurant stand. Wir wurden klitschnass. Plötzlich war ein Stromausfall und die Tür ging nicht mehr auf von alleine auf. Sie musste aufgeschoben werden. Es stellte sich heraus das wir nicht mit der Sommerrodelbahn fahren konnten. Von dem Geld bekamen wir zur Überraschung Pommes. Nachdem das Unwetter vorbei war, gingen wir zu unserem Bus. Dort sahen wir die Folgen des Sturms. Mehrere Bäume lagen auf dem Boden. Ein anderer lag auf einem Wohnwagen. Den richtigen Weg konnten wir nicht gehen, weil da Bäume den Weg versperrten und Wandern durch den Wald zu gefährlich war. Als der Busfahrer wieder trocken war, fuhren wir los zur Nebelhöhle. Wir mussten dort warten, weil der Spielplatz wegen dem Unwetter gesperrt war.

In der Nebelhöhle teilten sich die drei vierten Klassen auf. Dort hatten wir eine Führung. Die drei Klassen gingen im Abstand von 15 Minuten die Treppen runter. Der Höhlenführer erklärte, dass Tropfsteine die von der Decke wachsen Stalaktiten heißen. Tropfsteine die am Boden wachsen nennt man Stalagmiten und wenn zwei Tropfsteine zusammen wachsen dann nennt man sie Stalagnaten. Der Höhlenführer zeigte uns verschiedene Tropfsteine, die wie Figuren aussahen. Es gab einen Weinachsmann, ein Höhlengespenst und ein Höhleneinhorn. Die Nebelhöhle bestand aus zwei Teilen, eine neue Höhle und eine alte Höhle. Als mehrere Forscher Fledermäuse aus einer Steinwand fliegen sahen, grub man dort und fand den Eingang zur neuen Nebelhöhle. Es gab ein Abteil die Ulrichshöhle hieß. Der Herzog Ulrich versteckte sich in der Nebelhöhle, als er fliehen musste. Deswegen wurde dieser Teil der Höhle Ulrichshöhle genannt.

Am Schluss fuhren alle wieder nach Hause und freuten sich, dass sie einen schönen und spannenden Tag erlebt hatten.

Von der Klasse 4a

Ein aufregender Tag

Alle Viertklässler der Lichtenbergschule Oberstenfeld trafen sich am Mittwoch, den 21.06.2023 um 7.15 Uhr an der Katholischen Kirche. Mit dem Doppeldeckerbus fuhren wir nach Sonnenbühl auf der Schwäbischen Alb. Dort besichtigten wir das Schloss Lichtenstein. Wir bekamen sogar eine spannende Führung.

Etwas später bemerkten wir, dass sich ein heftiges Gewitter anpirschte. Wir wollten gerade zum Bus, doch da fing das Gewitter sofort an. Zum Glück kam in 50 Meter Ferne eine Gaststätte, wo wir uns unterstellen durften. Es war sogar auch Stromausfall. Leider konnten wir nicht zur Sommerrodelbahn wegen Nässe und gesperrten Straßen fahren. Als Trost bekamen wir von den Lehrern Pommes spendiert.

Anschließend fuhren wir mit dem Bus weiter zur Nebelhöhle. Die Führung dauerte 45 Minuten. Es hatte in der Höhle alles dabei: kleine und große Tropfsteine, sogar Tropfsteinsäulen. Es war sehr interessant! Brrrrr, es war kalt und rutschig. Wir mussten gut aufpassen! Eine Fledermaus ist sogar über unsere Köpfe geflogen. Ein Teil der Tropfstein-Höhle, die sogenannte Halle, war sogar bunt beleuchtet. Dort wurden früher und auch heute noch Feste gefeiert. Am Ende der Führung kamen wir raus und tatsächlich schien die Sonne.

Nun ging es mit dem Bus wieder zurück zur Schule. Es war ein aufregender toller Tag, den wir so schnell nicht vergessen werden.

Von MARIE Trefz (Klasse 4c) und LENA Layer (Klasse 4c)

 

Klasse 4a
Klasse 4b
Klasse 4c
Monatsfeier vor den Pfingstferien

Am letzten Schultag vor den Pfingstferien haben sich alle Kinder der Lichtenbergschule zu unserer Monatsfeier versammelt. Wer wollte, durfte zeigen, was sie im Unterricht gelernt und gemacht haben. Hier ein paar Eindrücke

Chor
Kurzgeschichten der 2c
Flöten-Kinder
Stadtradeln 01.07. - 21.07.23

Zum dritten Mal nimmt die Gemeinde Oberstenfeld und die Lichtenbergschule in diesem Jahr beim STADTRADELN gemeinsam mit dem Landkreis Ludwigsburg teil. Erstmalig sind alle 39 Kreiskommunen mit dabei.

Geradelt wird vom 1. bis 21. Juli. Das Ziel dabei lautet: In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad zu fahren und Kilometer zu sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Die Fahrradkilometer werden gesammelt und der Gemeinde Oberstenfeld zugeschrieben, die in diesem bundesweiten Wettbewerb mit anderen Kommunen konkurriert. Aber auch den Radelnden selbst winken Ruhm und tolle Preise. 

Geradelte Kilometer können direkt nach der Fahrt, aber auch später noch gesammelt auf der Website eingegeben werden. Etwas komfortabler geht es mit der kostenlosen STADTRADELN-App: Hierüber können Teilnehmerinnen und Teilnehmer die geradelten Strecken via GPS tracken und direkt ihrem Team und der Gemeinde Oberstenfeld gutschreiben.

Hier geht es zum Team Lichtenbergschule!

Einfach bei Stadtradeln anmelden und ab dem 01.07. losradeln und eintragen. Schüler, Eltern, Freunde usw. können mitmachen!
https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=19915

Der QR-Code führt direkt zur Anmeldung für das Team Lichtenbergschule.

Hier klicken für mehr Infos zu Stadtradeln auf der offiziellen Homepage.

Kleine Schulfeier vor den Osterferien

Am letzten Schultag vor den Osterferien haben sich alle Kinder der Lichtenbergschule zu einer kleinen Schulfeier in der Sporthalle versammelt. Wer wollte, durfte zeigen, was sie im Unterricht gelernt und gemacht haben. Hier ein paar Eindrücke

Vorstellung der Flöten-AG
Ostergedicht der Klasse 2b
Notenwertetanz der Klassen 3a+3c
Teilnahme bei den Deutschen Schulmeisterschaften

Am 26. Januar hat die Qualifikationsrunde der Schulwettkämpfe im Snowboarden in Berchtesgaden am Götschen gestartet.

Von Grundschule, Gesamtschule über Montessori-Schule bis hin zum Gymnasium war alles mit dabei.

Auch ein Team der Lichtenbergschule nahm an der Qualifikationsrunde teil.  Matti Waldbüßer und Lena Layer, jeweils Klasse 4c, sowie Tobias Layer, Klasse 1c.

Schon beim ersten Rennen am Götschen gelang den dreien ein ausgezeichneter Start und sie erzielten Platz 1 in der Teamwertung.

Der Erfolg blieb auch beim nächsten Wettbewerb im Februar am Sudelfeld nicht aus. Dort erreichte das Team Lichtenbergschule den zweiten Platz.

Alle Teams auf den ersten Plätzen hatten sich für das Landesfinale in Grasgehren am 09. März qualifiziert.

Donnerstag, der 09.03.2023 7:45Uhr: In der Lichtenbergschule Oberstenfeld laufen bereits die ersten 15 Minuten Unterricht, aber die drei Schüler der Lichtenberg Grundschule Lena Layer (9), Matti Waldbüßer (10) sowie Tobias Layer (7) haben an diesem Morgen einen anderen Auftrag, sie vertreten Ihre Schule im Landesfinale der Bayrischen Schulmeisterschaften in Grasgehren am Riedbergpass. Die drei Snowboard-Asse ließen sich auch an diesem Tag das Wachs nicht von den Snowboards nehmen und siegten mit einer geschlossenen Mannschaftleistung souverän.

Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an das Team der Lichtenbergschule sowie alle anderen Unterstützer, die durch Ihren Support diesen großen Erfolg erst möglich gemacht haben.

Osterhasenparade der Klasse 1c

Die Hasen entstanden im rahmen von Lernen mit Rückenwind zur Stärkung der Klassengemeinschaft.

Danke Frau Leuze!

Laufwoche

Letzte Woche fand an unserer Schule im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche der Gemeinde Oberstenfeld die Lauf-Woche „Zu Fuß zur Schule“ statt. 

Wir waren ganz beeindruckt, dass so viele Kinder aufs Eltern-Taxi verzichtet haben und morgens zu Fuß bzw. mit dem Schulbus kamen. Wir sind stolz auf alle Schülerinnen und Schüler, die teilgenommen haben und hoffen, dass sie weiterhin so fleißig in die Schule laufen. 

Warum ist das Laufen so wichtig?

– Die Wege rund um die Schule werden für alle Kinder sicherer.

– Wer morgens läuft, ist frisch und fit und kann im Unterricht besser aufpassen.

– Die Umwelt und unsere Ressourcen werden geschont. 

Zum Ende der Woche hat die AG Sicherer Schulweg alle Klassen mit leckeren Obstkörben und einem Geschenk für die Klasse überrascht. Kein Kind ging bei dieser Aktion leer aus. 

Wer die ganze Woche morgens fleißig in die Schule gelaufen ist, hat am Freitag bei einer Tombola teilgenommen. Wir hatten zahlreiche Preise gesammelt. Die Kinder waren ganz begeistert! 

Vielen herzlichen Dank an all unsere Unterstützer:

 

Gemeinde Oberstenfeld, Grafikbüro DesignMe, Fahrschule MYdrive, Filo Schreibwaren, Hofladen Heß, MY Market, Frische Mayer, Eiscafé Baci, Catering Rode, Campo del Sol, Kutschfahrten Bottwartal, Nimm’s Bike, AET Beck, BW-Bank, Volksbank Backnang, Volksbank BIA, dm Ilsfeld, Fruchtbar, McArena Auenstein, Soccer Center Flein, SprungArena, Dekra Heilbronn, Tripsdrill, Experimenta, Kletterturm Öhringen, Kletterarena Heilbronn, Waldkletterpark Weinsberg, Griffwerk Ludwigsburg, FunSportZentrum Kornwestheim, Kikolino Ludwigsburg, Croco Island, JumpInn, Wonnemar Backnang!!!

Laufwoche vom 20.3. - 24.3.23

Vom 20. bis 24. März 2023 findet an der Lichtenbergschule eine „Lauf-Challenge“ statt. Wir wollen in dieser Woche alle Schülerinnen und Schüler motivieren, morgens zu Fuß bzw. mit dem Schulbus zur Schule zu kommen.

Wer an diesen Tagen aufs Auto verzichtet, nimmt an einer Verlosung mit ganz vielen, tollen Preisen teil. So schlagen wir mehrere Fliegen mit einer Klappe – die Verkehrssicherheit wird erhöht und wir leisten einen Beitrag zum Umweltschutz.

Fahrradunterricht der Viertklässler an der Lichtenbergschule

In den letzten Wochen vor den Weihnachtsferien hatten alle Viertklässler der Lichtenbergschule Fahrradunterricht. Zu Beginn lernten wir im Sachunterricht viel Wissenswertes über das Fahrrad und verschiedene Verkehrsregeln.

Nach dem theoretischen Teil kam endlich die lang ersehnte Praxis mit unseren Rädern. Dazu trafen wir uns klassenweise zwei Mal auf dem Parkplatz des Freibades, wo ein Übungsparcours aufgezeichnet ist.

Bevor es aber mit dem Fahrrad los ging, wurden dort die Räder auf Verkehrssicherheit durch die Polizei kontrolliert. Danach trainierten wir an 2 Übungstagen, was wir in Theorie im Unterricht besprochen hatten. Das machte allen Riesenspaß.

Beim 3. Und 4. Trainingstag übten wir beispielsweise das schwierige Linksabbiegen auf der Straße in der Nähe der Schule. An diesen Trainingstagen wurden die Polizisten tatkräftig durch Eltern oder Opa unterstützt.

Am 4. Übungstag machte leider einsetzender Schneefall für unsere Klasse 4b einen Strich durch die Rechnung, so dass unser Übungstag auf den Januar verschoben werden musste. Aber nun freuen wir uns, dass wir mit dem Fahrrad zur Schule fahren dürfen.

Bericht geschrieben von Klasse 4b der Lichtenbergschule

Weihnachtsgottesdienst
Auf die Plätze, fertig, LOS!

Wieder einmal stand der Bottwartal-Marathon vor der Türe. Zu diesem meldeten sich etwa 90 laufbegeisterte Schüler*innen der Lichtenbergschule an. Die Vorbereitungen in Form eines Lauftrainings begannen bereits Ende September. Dieses wurde von Ultraläufer Michael Sommer organisiert und durchgeführt. An dieser Stelle ein großes Dankeschön dafür. An drei Nachmittagen wurden die Kinder durch ein abwechslungsreiches Laufprogramm auf die Schülerläufe vorbereitet. Zudem wurden die Kinder im Sportunterricht im Ausdauerlauf trainiert.

Am 15. Oktober war es dann soweit: Die Schülerläufe standen an. Die Kinder starteten je nach Altersklasse beim Schülerlauf (1,5km) oder beim 1/10 Marathon (4,2km). Am Streckenrand wurden die Läufer*innen fleißig von Eltern, Geschwistern, Klassenkamerad*innen und Lehrer*innen angefeuert. Trotz des durchwachsenen Wetters gingen 85 Schüler*innen an den Start und hielten am Ende voller Stolz ihre Medaille in den Händen.

Besuch auf dem Bauernhof am 18.10.2022
Einschulung am 17.09.22

Wir freuen uns unsere neuen Erstklässler begrüßen zu dürfen! Nach der Einschulung am Samstag durfte jede Klasse einen Luftballonstart zur Feier des Tages erleben. Wir sind gespannt auf die Rücklaufzettel, die an den Luftballons hingen. Wie weit sind die Ballons wohl gefolgen?

Abschluss Schuljahr 21/22

Unsere Viertklässler verabschieden sich mit dem Cup-Song.

Ausflug zur Burg Hohenbeilstein

Am Donnerstag, den 14. Juli 2022 wanderten die dritten Klassen der Lichtenbergschule mit ihren Klassenlehrern zur Falknerei auf der Burg Hohenbeilstein. Um 8.30 Uhr ging es bei blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein in Oberstenfeld los durch die Weinberge Richtung Beilstein. Auf einem nahegelegenen Spielplatz machten alle erstmal eine kurze Verschnaufspause, die auch zum Vespern genutzt wurde.

Anschließend besuchten wir die Falknerei, die im ehemaligen Burggraben untergebracht ist. Bei einem interessanten Rundgang konnten wir uns einen guten Überblick über die verschiedenen Greifvögel verschaffen und bestaunten Bussarde, Falken, Adler und Eulen. Dieser Rundgang führte uns einmal rund um die Burg, so dass wir schließlich, ganz oben an der Burgmauer angekommen, einen herrlichen Ausblick über Beilstein und Oberstenfeld genießen konnten.

Nun war es auch schon Zeit für die Flugvorführung, in der uns einiges über die traditionelle und heutige Falknerei erklärt wurde. Außerdem durften wir bei verschiedenen Übungs- und Jagdflügen der Falken, Adler und Eulen zuschauen. Besonders beeindruckend waren für uns die Geier, mit ihren Flügelspannweiten von bis zu 3 Metern!

Mit vielen neuen Erkenntnissen und schönen Eindrücken im Gepäck traten wir wieder den Rückweg an. Wir werden bestimmt mal wieder die Burgfalknerei besuchen.

R.Kappeller

Bericht zum Schullandheim Mönchhof 16.5.-18.5.22

So könnte Schule immer sein!

Am Montag, den 16. Mai 2022 ging es für die Viertklässler der Lichtenbergschule Oberstenfeld ins langersehnte Schullandheim in Mönchhof bei Kaisersbach. Zur Freude der Kinder fuhren wir mit einem Doppeldecker, welcher mit kleinen Umwegen und einer kurzen Unterbrechung das Ziel fand. Dort angekommen wurde wir freundlich von unserem Gastgeber Herrn Warnecke empfangen, der uns über die Gegebenheiten vor Ort informierte. Nachdem auch die Hausordnung und ein paar wichtige Regeln besprochen wurden, bezogen wir sowohl die Zimmer als auch unsere Betten. Anschließend versammelten sich alle um den im Speisesaal befindlichen Flügel, um das gemeinsame Lied zum Essensbeginn einzuüben. Wie schon vermutet und am Besteck zu erkennen, gab es als erstes Mittagessen den Klassiker Spaghetti mit Tomatensoße und leckerem Salatbuffet. Am Nachmittag starteten wir unsere erste Wanderung in Richtung Brunnen- und Hägelesklinge. Über abenteuerliche Wege erreichten wir die Klingen und erzählten uns Geschichten zu Hägele, dem Deserteur und Hurlibur, dem Felsenwicht. Nach einem leckeren, abendlichen Vesper konnten die Kinder in der Kinderdisco zu fetzigen Songs wie Macarena und Fantasy Girl tanzen.

Nach einer aufregenden, ersten Nacht starteten wir gleich nach dem Frühstück die Turniere, bei denen sich die Kinder je nach Vorliebe für Fußball, Basketball oder Tischtennis entscheiden konnten. Es folgten ein weiterer Klassiker „SchniPoSa“ zum Mittagessen und eine Wanderung zur nahegelegenen Sommerrodelbahn in Kaisersbach, die sich im Nachhinein als Highlight des Aufenthalts herausstellte. Mit reichlich Geschwindigkeit düsten die Kids in ihren Rodeln die steile und schmale Metallrinne ins Tal hinab und bekamen nie genug. Als wir wieder zurückkamen, schmiss Herr Warnecke bereits den Grill an und versorgte uns zum Abendessen mit reichlich Grillgut. Zum Sonnenuntergang trafen wir uns draußen zur Siegerehrung der Turniere und begaben uns anschließend auf eine nächtliche Wanderung durch den Wald.

Nachdem die zweite Nacht etwas ruhiger verlief, wurden bereits vor dem Frühstück die Koffer gepackt, sodass wir danach zur Waldführung mit den zwei Förstern aufbrechen konnten. Dabei erkundeten die Kinder mithilfe verschiedener Aktionen wie dem Bau einer Kugelbahn, der Überwindung von Klingen und einem Blindlauf mit verbundenen Augen den Wald näher. Nach einem letzten gemeinsamen Mittagessen, Würstchen mit Kartoffelbrei und Gemüse, fuhren wir mit zwei Bussen durch das Murrtal zurück zur Lichtenbergschule in Oberstenfeld, wo wir erwartungsvoll von den Eltern empfangen wurden.

Somit gingen drei wunderschöne Tage des sonnigen Schullandheims zu Ende und hinterließen freudestrahlende Kinder und freudig erfüllt, kaputte LehrerInnen.

Christof Klumbach & Kristin Steinhübel

Unser erster Ausflug seit der 1. Klasse

An einem Aprilmittwoch sind wir mit einem Doppeldeckerbus ins Blühende Barock nach Ludwigsburg gefahren. Alle 3. Klässler waren dabei. Wir hatten alle eine Führung durch den Märchengarten. Dabei haben wir einiges zur Geschichte des Märchengartens erfahren. Nach der Führung haben wir uns in kleine Gruppen aufgeteilt und sollten verschieden Fragen lösen. Dazu sind wir quer durch den Märchengarten gelaufen. Wir durften auch die Attraktionen mit den Kleingruppen besuchen. Zum Essen hatten wir sehr viel dabei. Für die Ganztageskinder gab es sogar eine Extratüte mit Vesper.

Wir hatten einen wirklich tollen Tag. Der Doppeldeckerbus hat uns dann wieder abgeholt. Das Wetter war zum Glück schön und wir hatten einen wunderbaren Ausflug.

Marie Trefz und Lena Layer (3c)

Frieden für alle

Mit Friedenstauben und Friedenssymbolen setzen die Schülerinnen und Schüler der Lichtenbergschule ein Zeichen für den Frieden.

Der Frühling zieht ein
Vermeide Müll oder wirf ihn in die Tonne
Lernen mit Rückenwind an der Lichtenbergschule
Weihnachtsandacht im Freien

Im Dunkeln reiht sich Licht an Licht, andächtig getragen von den Kindern der dritten und vierten Klassen der Lichtenbergschule. Sie alle sind auf dem Weg zur Aussegnungshalle auf dem Friedhof gegenüber der Schule. Dort stehen sie wenig später und lauschen der Geschichte vom kleinen Hirten Benjamin, der dem Jesuskind „nur“ das Licht seiner Laterne schenken kann.
Während am Horizont die Sonne langsam aufgeht, singen alle das Lied „Warum wir Weihnachten feiern“ und wenden sich dann beschwingt wieder in Richtung Schule und Unterricht. „Das Lied hätte ich jetzt grad` nochmal singen können!“ ist der Kommentar eines Jungen, der fröhlich davonhüpft.

Es steckt immer noch viel Hoffnung im Weihnachtsfest!

gez. Schulleitung

Junge Autoren und Autorinnen lasen ihre Geschichte

Endausscheidung des von der Bücherstube Oechsle ausgeschriebenen Wettbewerbs am 17.12.2021 in der Oberstenfelder Sporthalle 

Viele Jahre lang fand dieser interessante Wettbewerb während dem „Offenen Oberstenfeld“ im Hof der Bücherstube Oechsle statt.  Corona hat das auch in diesem Jahr verhindert. Doch Schule und Buchhandlung waren sich einig, dieses Projekt zur Förderung junger Autoren und Autorinnen im Jahr 2021 noch nachzuholen.

 Im Wettbewerb wurden Schüler der beiden 4. Klassen der Lichtenbergschule, auch durch die Aussicht auf wertvolle Buchgutscheine des örtlichen Buchgeschäftes ermuntert, eigene Geschichten zu schreiben und sie ihrer Klasse vorzutragen. Die drei Besten jeder Klasse lasen dann am Freitag, 17.12. 21 in der Sporthalle in der Endausscheidung vor. Interessante, ganz unterschiedliche Geschichten waren das: Von der Schulgeschichte über Märchen, Krimi, Abenteuergeschichte bis hin zur Fantasiegeschichte wurden die eigenen Texte engagiert vorgetragen.

Bis zu zehn Punkte (bis zu sechs für die Geschichte und bis zu vier für den Vortrag) konnten die Zuhörer jedem Teilnehmer vergeben. Da waren die Sieger schnell ermittelt: 

Erster Platz:

Selin Tiryaki (4b) bekam einen Buchgutschein über 50 €

Zweiter Platz:

Ben Bechter und Janick Luithardt(4b) bekamen einen Buchgutschein über 30 €

Dritter Platz:

Roxane Kecker (4a) bekam einen Buchgutschein über 20 €

Auch die anderen Teilnehmer gingen nicht leer aus und bekamen Gutscheine über 10 € für neuen Lesestoff. 

Hanns-Otto Oechsle, selbst lange Lehrer an der Lichtenbergschule und inzwischen Autor einiger Bücher, der den Wettbewerb wieder leitete, bedankte sich bei den Schülern und ihren Lehrern für die rege Teilnahme. 

gez. Schulleitung

Weihnachtszauber in der Lichtenbergschule II

Von allen freudig erwartet, trat in dieser Woche die Akkordeonklasse der Lichtenbergschule auf. Auch sie hatte fleißig für ihren Einsatz auf dem Weihnachtsmarkt geübt und war bestens vorbereitet.

Mit „Jingle bells“,  „Süßer die Glocken nie klingen“ und Oh, du fröhliche!“ haben die Akkordeonpieler*innen unter der Leitung ihrer Lehrerin Kristin Steinhübel Groß und Klein in der Schulgemeinschaft auf Weihnachten eingestimmt und von ihrem musikalischen Können überzeugt. „So gut können die jetzt schon spielen?!“, war da immer wieder zu hören.

Ja, wir können stolz auf dieses Angebot in unserer Schule sein.
Vielen Dank an die engagierte Lehrerin.

gez. Schulleitung

Weihnachtszauber in der Lichtenbergschule
Weihnachtsbaum

Am Montag und Dienstag verzauberte der Chor der Lichtenbergschule alle Kinder und Lehrer*innen mit einem bunten Potpourri aus teils lustigen, teils besinnlichen Weihnachtsliedern.

Ursprünglich für den Oberstenfelder Weihnachtsmarkt einstudiert, erfreute das kleine Programm, das Frau Steinhübel sich dafür ausgedacht hatte, in den großen Pausen ein dankbares Publikum.

Da wurde aufmerksam gelauscht und bei manchem Lied erst zaghaft und dann immer lebhafter mitgesungen.

So kam der Chor zu seinem Auftritt und die Schulgemeinde zu einem musikalischen Genuss in der Vorweihnachtszeit.

Nun freuen sich alle auf den Auftritt der Akkordeonklasse in der nächsten Woche.

gez. Schulleitung

Die Lichtenbergschule freut sich über den ersten Platz

Wenn viele sich zusammentun zu einem gemeinsamen Ziel, dann erreichen sie es auch. 259 der 282 Schüler*innen an der Lichtenbergschule haben mitgemacht und sage und schreibe 1906,45 km erlaufen und damit den ersten Platz im Schülerlauf des Bottwartal-Marathons.

Das ist ein verdienter Sieg, über den wir uns alle riesig freuen!

Nicht ganz unbeteiligt daran war Ultraläufer Michael Sommer, der die Kinder auch außerhalb des schulischen Rahmens zu einigen Extrarunden am Sonntag und mehreren Nachmittagen einlud und zu Höchstleistungen motivierte.

In ihren Sportstunden übernahmen dies die Lehrer*innen. Auch dort waren die Kinder kaum zu bremsen und rannten lieber noch eine Runde mehr. Ob da der Zuspruch der Eltern dahintersteckte?

Da zeigt sich einmal mehr, was eine gute Gemeinschaft leisten kann.

Herzlichen Glückwunsch!

gez. Schulleitung

Die Mannheimer TourneeOper war zu Gast an der Lichtenbergschule
am 13. Oktober mit dem Stück. „Aida und der magische Zaubertrank“

Aida ist in diesem Fall keine Oper, sondern der Name einer Souffleuse. Und die ist verzweifelt, denn ihr geliebtes Opernhaus wird geschlossen, weil niemand mehr Opern hören möchte.

Bei ihrem Abschiedsrundgang durch die Oper fällt ihr ein alter Brief mit einem seltsamen Inhalt in die Hände: „die Oper kann gerettet werden“, „braue einen Zaubertrank“, „finde die Zutaten mit Hilfe der Zauberflötenmusikmaschine“. Aida ist sprachlos. Kann die Oper doch noch gerettet werden? Aber wie? Zu allem Unglück taucht auch noch ihr verhasster Kollege Papageno auf, mit dem Aida noch eine alte Rechnung offen hat.

Doch die beiden haben keine andere Wahl: Sie müssen sich gemeinsam auf eine abenteuerliche Suche hinter die Kulissen der Oper begeben, um den magischen Zaubertrank zu brauen, der nur alle 100 Jahre die Geschichte der Oper zum Guten zu lenken vermag. Die beiden Abenteurer gelangen in die Welt der Piraten von Penzance, treffen die feurige Tänzerin Carmen, flüchten vor dem wilden Osmin aus dem Serail, begegnen einem gefährlichen Räuber und stibitzen der Puppe Olympia ein wertvolles Bühnenbild, bis sie am Ende sogar der wahrhaftigen Königin der Nacht begegnen.

Und noch eine Gefahr droht den beiden. Bevor die Uhr Mitternacht schlägt, müssen sie die Suche nach den Zutaten beendet haben, sonst ist die Oper für immer verloren und für die beiden Helden gibt es kein Zurück mehr in die Menschenwelt. Kurz vor Mitternacht muss Papageno noch einmal in die heiligen Hallen des Sarastro zurück, um ein letztes Puzzleteil zur Rettung der Oper zu finden. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt…!

Gebannt folgten die Kinder der Lichtenbergschule dem Geschehen und waren am Ende sichtlich erleichtert, dass alles gut ausging. Allerdings nicht ohne die Hilfe einiger Mitmachkinder und dem Titellied, dass alle Kinder vorher einstudiert  und begeistert mitgesungen hatten.

Ein Opernerlebnis, auf das alle lange gewartet hatten.

gez. Schulleitung

Drei Baumeister aus dem Ganztag
Lernen mit Rückenwind
Gut behütet in die Schule – Ein gelungener Schulstart an der Lichtenbergschule

„Ist das eine Salatschüssel?“, fragt Pfarrer Haag, nachdem er das Ding auf seinem Kopf mit den Händen eingehend geprüft hat. „Neeeeeiiiiiin“ tönt es durch das Bürgerhaus. „…das ist ein Fahrradhelm!“

Die Erstklässler sind schon ganz bei der Sache. Sie machen mit von Anfang an. Lachen viel und helfen, wo sie können.

Und so erfahren sie von Helmen und Hüten für alle Lebenslagen, die uns schützen und vor Unheil bewahren. Am Ende steht fest, dass auch sie immer gut behütet sein werden: Von Gott, ihren Eltern und ab jetzt auch von den Lehrer*innen der Lichtenbergschule.

Mit dieser verheißungsvollen Botschaft machen sie sich dann mit Eltern und Geschwistern auf den Weg in die Schule. Dort werden sie von ihren Klassenlehrer*innen Frau Heller (1a), Frau Tomana (1b) sowie Frau Hallek und Frau Hänsel (1c) schon erwartet und betreten fröhlich lachend das Schulgebäude und ihre neuen Klassenzimmer, um in einer ersten Unterrichtsstunde zu erfahren, wie schön es ist, gemeinsam zu lernen.

Derweil werden ihre Eltern von den Eltern der zweiten Klassen mit Brezeln und Getränken versorgt und in der Elternschaft der Schulgemeinschaft willkommen geheißen. Das alles bei Sonnenschein und einem strahlend blauen Himmel.

In diesen Himmel entlassen ihre frischgebackenen Schulkinder wenig später ihre Luftballons, die der Förderverein der Schule spendiert und flugbereit gemacht hat.

Unter großem Jubel und im Beisein der Eltern steigen die Luftballons vom Schulhof auf in den spätsommerlichen Himmel. Wie weit sie wohl kommen werden?

In der Lichtenbergschule sind jedenfalls alle gut angekommen. Die Kinder und ihre Eltern.

Auch in diesem Jahr haben wieder alle ihren Teil zu einem gelungenen Schulstart beigetragen:

Die beiden Pfarrer der Kirchengemeinden Oberstenfeld und Gronau Herr Siebert und Herr Haag sowie der Pastoralreferent Christoph Eichwald mit musikalischer Unterstützung durch Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinde, die Eltern, der Förderverein und das Lehrerkollegium.    

So wie man das von einer guten Schulgemeinschaft nicht anders erwartet. Herzlichen Dank dafür!

gez. Schulleitung

Cookie Consent mit Real Cookie Banner