Schulleben

Berichte der 4a zum Besuch der Freiwilligen Feuerwehr Oberstenfeld

Ein Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr

Am Dienstag, den 04. Februar 2025 um 8.00 Uhr besuchte unsere Klasse 4a die Freiwillige Feuerwehr in Oberstenfeld. Zuerst wurden uns die verschiedenen Feuerwehrautos gezeigt. Die drei Feuerwehrleute erklärten uns alles, was in dem Auto drin ist, zum Beispiel die verschiedenen Schläuche, Atemmasken und ganz viel Wasser. Wir durften sogar in ein Fahrzeug einsteigen und das Blaulicht anmachen. Anschließend sprachen wir noch ein bisschen über ihre letzten Einsätze. Kurz darauf schauten wir uns die Ausrüstung an. Wir durften sogar die Schutzkleidung, zum Beispiel Helme und Jacken anprobieren. Das war cool! Kurz vor Schluss bekamen wir noch eine Überraschung: wir durften in den Feuerwehrautos zurück zur Schule fahren, sogar mit Sirene und Blaulicht. Das war richtig toll! Der Ausflug hat uns sehr gut gefallen und wir haben viel dazu gelernt.

Von Lasse und Jonas (4a)

 

Tatütata – die Feuerwehr ist da!

Am Dienstag, den 04. Februar 2025 durfte unsere Klasse 4a zur Freiwilligen Feuerwehr in Oberstenfeld. Zuerst marschierten wir von der Lichtenbergschule aus über die Schneckenbrücke zur Feuerwehr. Nach einer kurzen Wartezeit kamen die drei Feuerwehrmänner und ließen uns rein. Drinnen wärmten wir uns erst einmal auf und hörten den Feuerwehrmännern gespannt zu. Wir erfuhren alle sehr viel über ihren interessanten Job und einige Einsätze. Danach wurden wir n zwei Gruppen eingeteilt und schauten uns die Ausrüstung und die Feuerwehrautos genau an. Wir lernten sehr viel über die besondere Innenausrüstung der Fahrzeuge. Zum Schluss machten wir noch eine kleine Spritztour mit dem Feuerwehrauto. Der Feuerwehrmann schaltete sogar das Martinshorn an. Es schrillte ein lautes Tatütata durch das Auto. Das war ein toller und aufregender Ausflug, bei dem wir viel Neues dazu lernten.

Von Lina, Paula, Sofia (4a)

Ein Vormittag im Wald mit der Klasse 4c

Am Freitag, den 17.01.2025 trafen wir uns an der Schule, um von dort aus gemeinsam zur Krugeiche zu laufen. Dort erwartete uns der Förster Flo.

Nach der Begrüßung lernten wir etwas sehr Bedeutsames. Wir lernten, wie gefährlich es für die Tiere ist, die Straße zu überqueren. Aber wir bekamen mitgeteilt, dass es dafür Tunnel oder Brücken gibt, die die Tiere nutzen können, um Hindernisse sicher zu überqueren. Und schon ging es los. Wir tauchten in die Rolle der Tiere. Unsere Lehrer schwangen ein Seil und wir mussten versuchen auf die andere Seite zu gelangen, ohne das Seil zu berühren. Das war echt anstrengend.

Anschließend schlichen wir dem Förster in den Wald hinterher und mussten dabei sieben Tiere finden. Wir durften sie nicht erschrecken und waren daher ganz leise. Wir fanden einen Hasen, einen Baummarder, einen Igel, ein Reh, einen Waldkauz, ein Eichhörnchen und einen Frischling. Alle gefundenen Tiere brachten wir zu Flo und sprachen über diese.

In der Pause kochten wir Tee. Den Tee kochten wir in einem Trockenbrennstoffkocher. Er war sehr heiß, lecker und wärmte uns. Danach vesperten und spielten wir auf dem Spielplatz. Es war sehr schön zuzusehen, wie man Tee in der Wildnis kocht. Gestärkt widmeten wir uns wieder den Tieren. Der Förster erklärte uns, dass der Marder fast keine Chance habe, ein Eichhörnchen zu fangen, da dieses sehr flink sei und bis zu 10 Meter weit springen könne. Größere Möglichkeiten hätte er bei einer Gruppe von Eichhörnchen. Nachvollziehen konnten wir dies bei unserem nächsten Spiel, bei dem wir mit Freude mitmachten. Als letztes spielten wir „Nüsse für den Winter verstecken“. Es gab vier Mäuse und 20 Eichhörnchen. Die Eichhörnchen versteckten die Nüsse für den Winter und verkrochen sich danach in ihrem Kobel. Immer wieder wachten wir auf, mussten uns zusammen mit den Mäusen eine Nuss holen und anschließend wieder in den Kobel zurückkehren. Als alle Nüsse gefunden waren endete das Spiel.

Gegen Ende unseres Lerngangs suchten wir in Gruppen ein geeignetes Winterquartier für die heimischen Waldtiere oder bauten eines.

Zum Schluss durften wir uns einen Zweig mit Knospen suchen und mitnehmen. Ins Wasser gestellt soll dieser in ein paar Wochen blühen und uns an unseren Lerngang in den Wald erinnern. Der Waldtag war sehr schön und wir würden ihn gerne wiederholen.

Die Kinder der Klasse 4c

Bilder von J. Hallek

Handballaktionstag der 2. Klassen

mIn Kooperation mit der HABO SG und der DHB fand auch dieses Schuljahr der Handballaktionstag für unsere zweiten Klassen statt.

Wir bedanken und uns für den ereignisreichen Tag und für die gesponsorten Handbälle!

Weihnachten im Schuhkarton

Auch in diesem Jahr hat der Elternbeirat der Lichtenbergschule wieder die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ organisiert und durchgeführt. So viele Kinder haben mit ihren Eltern wieder fleißig Weihnachtspäckchen gepackt für Kinder, denen es auf dieser Welt weniger gut geht. Die Päckchen waren wunderbar liebevoll gepackt, toll bemalt und dekoriert, in Weihnachtspapier eingepackt und manchmal sogar mit Briefen und Bildern der Kinder versehen.

Dieses Jahr gehen die Päckchen der bundesweiten Aktion von Berlin aus an osteuropäische Länder, einschließlich der Ukraine. Wer sich genauer über die Aktion informieren möchte, kann dies hier tun:

https://www.die-samariter.org/projekte/weihnachten-im-schuhkarton/

Die Kinder durften ihre gepackten Päckchen an unsere Sammelstelle in der Schule tragen und schlussendlich konnten wir stolze 116 Päckchen an eine offizielle Annahmestelle in Ilsfeld fahren. Ein wunderbares Ergebnis!

Ganz lieben Dank an alle Kinder und ihre Eltern für die Teilnahme, für jedes einzelne Päckchen, für jedes einzelne Geschenk, an die Lehrerinnen und Lehrer für das Mittragen der Aktion und an Frau Hallek für ihre großen Bücherkisten, in denen auch dieses Jahr wieder die Päckchen und Geschenke in den Klassenzimmern gesammelt werden konnten.

Für den Gesamtelternbeirat

Daniela Schaller                               Bea Hruby                          Conny Knapp

Lichterfest

Am Donnerstag, den 15.11.2024 trafen sich alle ersten Klassen zum Lichterfest. Die Klassen 1c und 1d hatten in ihren Klassenzimmern ein gemütliches Lagerfeuer aus Lichterketten aufgebaut. Es wurde Musik gehört, mit Lichtern getanzt, eine Kerze wurde von Kind zu Kind weitergereicht, Licht geteilt und eine Herbstlicht-Fantasiereise gemacht. Anschließend trafen sich beide Klassen zum Bilderbuchkino „Die schönste Laterne der Welt“. Auch hier ging es wieder um das Teilen von Licht. Im Klassenzimmer wurde dann um das Lagerfeuer herum gemeinsam gevespert. Vielen Dank an die Eltern für das leckere Buffet!

Zum Abschluss trafen sich alle ersten Klassen mit ihren selbstgebastelten Laternen auf dem Schulhof. Raben, Füchse, Eulen und Drachen leuchteten um die Wette.  Es wurde Lieder gesungen und Gedichte aufgesagt. Das Lichterfest war wirklich schön!

Gez. S. Scheidt und J. Knipper

Monatsfeier vor den Herbstferien
Klasse 3a und 3c (oben)
Chor Klasse 3+4
Klasse 1c und 1d
Akkordeon AG
MOVERS – Aktiv zur Schule - Auch dieses Jahr läuft die Lichtenbergschule!

Wie bereits im vergangenen Jahr, beteiligt sich die Lichtenbergschule Oberstenfeld wieder am Landesprogramm „MOVERS – Aktiv zur Schule“. Das Land Baden-Württemberg bündelt in diesem Programm verschiedene Maßnahmen und Aktionen für sichere und aktiv zurückgelegte Schulwege.

Pünktlich zum Schuljahresbeginn hat am 16. September die Lauf-Aktion „Schulwegprofis – Wer geht, gewinnt!“ gestartet. Bei dieser Mitmach-Aktion sammeln die Schülerinnen und Schüler drei Wochen lang möglichst viele aktive Schulwege mit Bewegung für ihre Klassen und treten damit in einem freundschaftlichen Wettbewerb gegen andere Schulen aus ganz Baden-Württemberg an.

Jede Klasse darf während der Aktionszeit ein Plakat im Klassenzimmer colorieren. Hierbei darf jedes Kind, das zu Fuß zur Schule kommt (bzw. jedes Bus-Kind, das zu Fuß zur Bushaltestelle geht), morgens einen Smiley auf dem Plakat bunt ausmalen. Die Grundschule mit den meisten aktiven Wegen zur Schule erhält einen Gewinn.

Zur Halbzeit der Laufaktion verteilten Mitglieder der AG Sicherer Schulweg am 24. September an jede Klasse Motivationstüten, gefüllt mit frischen Bananen und leckeren Äpfeln. Das Obst spendete auch in diesem Jahr EDEKA Ueltzhöfer. Ein ganz besonderer Dank geht an Herrn Ueltzhöfer, der die Kinder bei der Laufaktion durch frische Produkte unterstützt und somit eine weitere Motivation geschaffen hat!

Zwar endet die landesweite Aktion bereits am 2. Oktober, jedoch sind wir uns sicher, dass die Kinder der Lichtenbergschule auch weiterhin zu Fuß bzw. mit dem Bus zur Schule kommen werden!

Ein ganz großer Dank geht auch an alle Eltern, die Ihre Kinder beim Laufen unterstützen!

Die Arbeitsgemeinschaft Sicherer Schulweg

Schulstart 2024

Das neue Schuljahr ist für alle unsere 320 Schülerinnen und Schüler der Lichtenbergschule und 16 Kinder der Grundschulförderklasse gut gestartet. 

Das neue Schuljahr 2024/2025 starteten wir zum ersten Mal 4-zügig. Am Samstag, den 14.09.2024 war es dann endlich für unsere 90 Erstklässler so weit. Aufgrund der hohen Anzahl an Schülern teilten wir die vier Klassen in zwei Gruppen und begannen mit je einem Gottesdienst am Morgen. Im Anschluss erhielten die Kinder ihre erste Unterrichtsstunde bei ihren neuen Klassenlehrerinnen. In der Zwischenzeit wurden die Eltern in der Mensa von der Elternschaft der zweiten Klassen bewirtet. Danach trafen sich die Erstklässler auf dem Schulhof zum freudig erwarteten Ballonwettbewerb des Fördervereins. Wir sind sehr gespannt, welcher Ballon am Ende am weitesten geflogen ist. Mehrere Karten sind bereits zurückgekommen, eine sogar aus Villingen-Schwenningen. 

Nicht nur die Kinder, sondern auch das Kollegium freut sich auf alles, was uns im neuen Schuljahr erwarten wird.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner